Solarthermie
Die Sonne liefert uns täglich ein enormes Energiepotential, das in Deutschland den Primärenergieverbrauch
um das Achtzigfache übersteigt. Diese Energiequelle ist praktisch unerschöpflich und steht uns auch in den
nächsten Jahrmillionen zur Verfügung. Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas oder Erdöl sind dagegen nur
begrenzt vorhanden. Die nächsten Generationen werden nicht mehr uneingeschränkt auf sie zurückgreifen
können, so dass die Sonne zweifellos die Energie der Zukunft darstellt.

Für die Nutzung der Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung bestehen günstige Voraussetzungen,
da der Warmwasserbedarf eines Haushaltes über das Jahr annähernd konstant ist. Es besteht dadurch
eine größere Übereinstimmung zwischen Energiebedarf und solarem Energieangebot, als bei der Nutzung einer Raumheizung. Mit einer richtig dimensionierten Anlage kann man jährlich 50% bis 65% des Warmwasserbedarfs mit Sonnenenergie decken. Im Sommer kann meistens sogar der gesamte Bedarf an Warmwasser über die Solaranlage gesichert werden. Dann kann die konventionelle Heizanlage ganz abgeschaltet werden. Das ist vorteilhaft, weil sie in diesem Zeitraum, wegen des wegfallenden Heizbedarfs, mit einem niedrigeren Nutzungsgrad auskommt.

Man kann die angebotene Sonnenenergie noch besser nutzen, wenn anstelle der herkömmlichen Geräte,
Waschmaschinen und Geschirrspüler mit Warmwasseranschluss zum Einsatz kommen. Solaranlagen zur Warmwasserbereitung zeichnen sich durch eine einfache Anlagentechnik aus und sind technisch ausgereift. Mittlerweile gibt es eine große Anzahl von Solar-Fachfirmen, die über langjährige Erfahrung bei der Anlagenplanung und -montage verfügen. Sie bieten für die unterschiedlichsten Anforderungen eine breite Palette an Anlagenkonzepten an.
 
     
   
 
Funktion einer Solarthermie-Anlage
Herzstück einer thermischen Solaranlage ist der Kollektor. Ein Flachkollektor, die am weitesten verbreitete Bauform eines Kollektors, besteht aus einem selektiv beschichteten Absorber, der zur Absorption >lat. „Aufnahme"< der einfallenden Sonnenstrahlen und ihrer Umwandlung in Wärme dient. Zur Minimierung von thermischen Verlusten wird dieser Absorber in einen wärmegedämmten Kasten mit transparenter Abdeckung (meistens Glas) eingebettet. Der Absorber wird von einer Wärmeträgerflüssigkeit (üblicherweise ein Gemisch aus Wasser und ökologisch unbedenklichem Frostschutzmittel) durchströmt, die zwischen Kollektor und Warmwasserspeicher zirkuliert. Thermische Solaranlagen werden über einen Solarregler in Betrieb genommen. Sobald die Temperatur am Kollektor die Temperatur im Speicher um einige Grad übersteigt, schaltet die Regelung die Solarkreis-Umwälzpumpe ein und die Wärmeträgerflüssigkeit transportiert die im Kollektor aufgenommene Wärme in den Warmwasserspeicher

Komponenten einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung:

- Solarregler
- Temperaturfühler am Kollektor
- Temperaturfühler am Speicher
- Solarkreis-Umwälzpumpe
- Kaltwasserzufluss
- Warmwasserabfluss
- Ausdehnungsgefäß
- Temperaturfühler für Nachheizung
- Ladekreis-Umwälzpumpe

Die konventionelle Heizung gewährleistet über den Ladekreis, dass auch dann ausreichend warmes Wasser zur Verfügung steht, wenn die Solaranlage keine oder zu wenig Nutzenergie liefert. Solaranlagen lassen sich problemlos in die Gebäudetechnik integrieren. Damit ergänzt eine moderne thermische Solaranlage, die mit mindestens 20 Jahren die Lebensdauer eines Heizkessels übertrifft, die konventionelle Heiztechnik ideal.
 
     
   
 
Aktiver Umweltschutz
Mit der Installation einer thermischen Solaranlage trägt man aktiv zur Verringerung der klimaschädlichen CO2-Emission bei. Eine Solaranlage hat gegenüber konventionellen Warmwasserbereitungssystemen eine eindeutig positive CO2-Bilanz.

Um übermäßige CO2-Emission zu vermeiden, achten Sie darauf, dass keine elektrischen Heizanlagen zum Einsatz kommen. Ökologisch optimal ist dagegen der Einsatz einer Solaranlage, kombiniert mit rationeller Energietechnik (moderne Brennwertkessel) bei einem möglichst niedrigen Energieverbrauch. Die energetische Amortisationszeit einer thermischen Solaranlage (Zeitspanne, bis die Solaranlage soviel Energie erzeugt hat, wie zu ihrer Herstellung benötigt wurde) beträgt zwischen einem halben und zweieinhalb Jahren. Im Gegensatz dazu verbrauchen konventionelle Systeme für die Bereitstellung einer bestimmten Menge nutzbarer Energie (Wärme, Strom) immer eine größere Menge an Primärenergie (Kohle, Erdgas, Erdöl, Uran) und amortisieren sich daher energetisch nie. 
 
     
   
   
     
   
 
 
KONTAKT
Siegers Haustechnik
GmbH & Co. KG

Heiligenpesch 68
41069 Mönchengladbach

Fon
+49 (0) 2161 / 8 67 78
Fax
+49 (0) 2161 / 89 57 11

info@siegers-haustechnik.de

www.siegers-haustechnik.de


WEGBESCHREIBUNG
 
     
   
 
Fotos: ©Bosch Thermotechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
 
     
© Siegers Haustechnik 2010