Die Sonne liefert uns täglich ein enormes Energiepotential, das in Deutschland den Primärenergieverbrauch
um das Achtzigfache übersteigt. Diese Energiequelle ist praktisch unerschöpflich und steht uns auch in den
nächsten Jahrmillionen zur Verfügung. Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas oder Erdöl sind dagegen nur
begrenzt vorhanden. Die nächsten Generationen werden nicht mehr uneingeschränkt auf sie zurückgreifen
können, so dass die Sonne zweifellos die Energie der Zukunft darstellt.
Für die Nutzung der Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung bestehen günstige Voraussetzungen,
da der Warmwasserbedarf eines Haushaltes über das Jahr annähernd konstant ist. Es besteht dadurch
eine größere Übereinstimmung zwischen Energiebedarf und solarem Energieangebot, als bei der Nutzung einer Raumheizung. Mit einer richtig dimensionierten Anlage kann man jährlich 50% bis 65% des Warmwasserbedarfs mit Sonnenenergie decken. Im Sommer kann meistens sogar der gesamte Bedarf an Warmwasser über die Solaranlage gesichert werden. Dann kann die konventionelle Heizanlage ganz abgeschaltet werden. Das ist vorteilhaft, weil sie in diesem Zeitraum, wegen des wegfallenden Heizbedarfs, mit einem niedrigeren Nutzungsgrad auskommt.
Man kann die angebotene Sonnenenergie noch besser nutzen, wenn anstelle der herkömmlichen Geräte,
Waschmaschinen und Geschirrspüler mit Warmwasseranschluss zum Einsatz kommen. Solaranlagen zur Warmwasserbereitung zeichnen sich durch eine einfache Anlagentechnik aus und sind technisch ausgereift. Mittlerweile gibt es eine große Anzahl von Solar-Fachfirmen, die über langjährige Erfahrung bei der Anlagenplanung und -montage verfügen. Sie bieten für die unterschiedlichsten Anforderungen eine breite Palette an Anlagenkonzepten an.